ISMA
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Deutschkenntnisse der Teilnehmerinnen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen nicht nur an den Arbeitsmarkt herangeführt werden, sondern auch erfahren, was soziale Integration bedeutet. Ferner werden die Teilnehmerinnen mit Stressbewältigungsstrategien vertraut gemacht und eine gesunde Lebensweise vermittelt.
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Deutschkenntnisse der Teilnehmerinnen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen nicht nur an den Arbeitsmarkt herangeführt werden, sondern auch erfahren, was soziale Integration bedeutet. Ferner werden die Teilnehmerinnen mit Stressbewältigungsstrategien vertraut gemacht und eine gesunde Lebensweise vermittelt.
Zielgruppe
Geflüchtete Frauen und Migrantinnen mit individuellem Unterstützungsbedarf
Projektverlauf
In der Einstiegsphase:
- Standortbestimmung, Einschätzung der vorhanden Potenziale, erforderlicher Unterstützungsbedarfe sowie vorhandener Sprachkenntnisse
In der Hauptphase:
- Heranführung an den Arbeitsmarkt
- Kennenlernen der Berufspraxis
- Kompetenzstärkung und Aktivierung
- Gesundheitsorientierung
- Exkursionen und Besichtigungen
- Bewerbungstraining
- Vermittlung von PC-Kenntnissen
- Gemeinsames Frühstück
- Kochtage
Während des gesamten Projektes:
- Berufsbezogener Deutschunterricht
- Beratung in lebenspraktischen Alltagsfragen
- Sozialpädagogische Betreuung
- Psychologische Begleitung
Rahmenbedingungen
Projektzeitraum: 01.04.2019 – 31.03.2020
Individuelle Teilnahme
- 26 Wochen
- montags – freitags 4 Stunden täglich (nach Vereinbarung zwischen 8:30 -13:30 Uhr)
Erreichbarkeit
montags - freitags 8:00 – 14.00 Uhr
Sprechen Sie mit uns
Angelina Reder
Sarah Pützer
Tel. (02251) 149-0
ServiceCenter@bze-euskirchen.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
In Kooperation mit dem Jobcenter EU-Aktiv
![]() |
![]() |